Präsenz-Seminar. Gute Demenz. Böse Demenz. Der Umgang mit herausforderndem Verha
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 24.09.2024 | 09:00 – 16:00 | Präsenz-Seminar. Gute Demenz. Böse Demenz. Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. |
"Gute Demenz. Böse Demenz."
Der Umgang mit herausforderndem Verhalten
24.09.2024
Das Phänomen des herausfordernden Verhaltens stellt für alle am Pflegeprozess Beteiligten eine Krisensituation dar. Herausfordernde Menschen teilen etwas mit. Und wir bewerten und kategorisieren beobachtetes Verhalten oft in „gut“ oder „böse“. Aber auch absurd anmutende Verhaltensweisen wie z.B. zielloses Umherwandern, Aggressivität oder Schreien enthalten eine Botschaft, die an die soziale Umgebung gerichtet ist. Gerade diese als aggressiv bewerteten Verhaltensmuster bringen Pflegende und Betreuende an die persönliche und fachliche Grenze mit dem Resultat, dass sich die Qualität der Pflegebeziehung verschlechtert. Oft wirkt sich der persönlich erlebte Stress in einer Kettenreaktion auf den Umgang mit den Betroffenen aus, die ihrerseits mit vermehrten Symptomen reagieren: Der Teufelskreis der Chronifizierung beginnt.
Dieser täglichen Belastungsprobe will das Seminar begegnen. Durch komplexe Erklärungszusammenhänge zur Genese des Phänomens werden Konsequenzen für die Pflegepraxis und individuelle fallorientierte Umgangsempfehlungen erarbeitet.
Inhalte und Ziele:
„Verstehen einer anderen Erlebniswelt“
Kontakt- und Beziehungsgestaltung im Kontext des personenzentrierten Ansatzes
Grundüberlegungen zum Herausfordernden Verhalten (Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausfordernden Verhalten/BMG)
Strukturierte, zielorientierte Vorgehensweise anhand eines Handlungsmodells (NDB-Modell)
Bestimmende Vulnerabilitätsfaktoren: Biografische Prägung, Krankheitsfilter Demenz, Heimadaption und interaktive Indisposition Pflegender
Reflexion der Umsetzbarkeit im eigenen Praxisfeld
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 22.08.2023)
Zielgruppe
Menschen, die in der sozialen Betreuung und Pflege von Senioren und Menschen mit Demenz tätig sind, Mitarbeiter in sozialen und betreuenden Diensten, zusätzliche Betreuungskräfte,Pflege(fach)kräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter und alle Interessierten.
Unterrichtseinheiten
8
Dozentin
Claudia Drastik-Schäfer (Änderungen vorbehalten)
Sonderpädagogin, Personzentrierte Beraterin (GwG), Gerontotherapeutin
Preis
138€*
*Gemäß §4 Nr. 21 a bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit
Seminar | Präsenz-Seminar. Gute Demenz. Böse Demenz. Der Umgang mit herausforderndem Verha |
Nummer | 12409 |
Datum | 24.09.2024 – 24.09.2024 |
Ort | Dortmund Leuthardstraße 10 44135 Dortmund |
Dauer | 1 Tag(e) - 1 Modul |
Wochentag | Di |
Preis | EUR 138,00 |
Kontakt | Katharina Gisselmann Leuthardstr. 10 44135 Dortmund Tel. 023195089036 www.fortbildung-mal-anders.de |
info@fortbildung-mal-anders.de | |
Status | Garantierte Durchführung |