Die düsteren Schatten der Vergangenheit. Das posttraumatische Belastungssyndrom.
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 01.09.2022 | 09:00 – 16:30 | Die düsteren Schatten der Vergangenheit. Das posttraumatische Belastungssyndrom. |
Die düsteren Schatten der Vergangenheit. Das posttraumatische Belastungssyndrom im Alter
01.09.2022
Die jetzt betagte Generation ist vom Krieg geprägt: von Männern, die im Krieg waren und von Frauen, die ihre Männer ersetzen mussten Dies ist eine Generation, die am wenigsten über Gefühle und Leiden gesprochen hat. Zwei Drittel der Menschen, die den zweiten Weltkrieg erlebt haben, haben eine oder mehrere traumatische Erfahrungen machen müssen. Bei den meisten führt das zu schwerwiegenden langfristigen Folgen. Viele Fachkräfte in der Altenhilfe begegnen kriegstraumatisierten alten Menschen. Trauma Re-Aktivierungen finden sich vor allem bei der Körperpflege oder in Form von Somatisierungen. Wie können Re-Aktivierungen traumatischer Erfahrungen vermieden werden? Wie kann praktische Hilfe aussehen? Das Seminar vermittelt Impulse, im Kontext individueller als auch zeitgeschichtlicher Phänomene, eine verständnisorientierte Haltung und Qualitätsmerkmale des pflegerischen Umgangs zu entwickeln.
Inhalte und Ziele:
Den Blick des Posttraumatischen Belastungssyndroms im Kontext alter Menschen erweitern
Sich für Auslösereize (Trigger) im Pflege- und Betreuungsalltag sensibilisieren
Eine reflexive Grundhaltung mit Erarbeitung entsprechender unterstützender Pflege- und Betreuungsmaßnahme für traumatisierte alte Frauen entwickeln
Erfahrungsaustausch und Reflexion
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand heute, 15.10.2021)
Zielgruppe:
Menschen, die in der Pflege und sozialen Betreuung und Pflege von Senioren und Menschen mit Demenz tätig sind, Mitarbeiter in sozialen und betreuenden Diensten, Pflege(fach)kräfte, zusätzliche Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter und alle Interessierten.
Unterrichtseinheiten:
8
Dozentin:
Claudia Drastik-Schäfer (Änderungen vorbehalten)
Sonderpädagogin, Personzentrierte Beraterin (GwG), Gerontotherapeutin
Preis:
130€*
*Gemäß §4 Nr. 21 a bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit
Seminar | Die düsteren Schatten der Vergangenheit. Das posttraumatische Belastungssyndrom. |
Nummer | 10109b |
Datum | 01.09.2022 – 01.09.2022 |
Ort | Dortmund Leuthardstraße 10 44135 Dortmund |
Dauer | 1 Tag(e) - 1 Modul |
Wochentag | Do |
Preis | € 130,00 |
Kontakt | Katharina Gisselmann Leuthardstr. 10 44135 Dortmund Tel. 023195089036 www.fortbildung-mal-anders.de |
info@fortbildung-mal-anders.de | |
Status | Garantierte Durchführung |