Online-Seminar. Kriegskinder, Nachkriegskinder & Kriegsenkel. PTBS
Nr. | Datum | Zeit | Beschreibung |
---|---|---|---|
1 | 24.08.2022 | 09:00 – 16:00 | Online-Seminar. Kriegskinder, Kriegsenkel. PTBS |
Kriegskinder, Nachkriegskinder & Kriegsenkel: Mit typischen Verhaltensweisen Umgang finden. PTBS.
24.08.2022
Anmeldeschluss: 22.08.2022 - 23:55
Zurzeit werden wir im Pflegesektor mit einem Generationenwechsel konfrontiert. Werden durch das Versterben der sogenannten Kriegsgeneration auch die psychischen Auswirkungen dieser Zeit zur abgeschlossenen Geschichte?
Dieses Seminar betrachtet die Geburtsjahrgänge 1935 -1945, die sogenannten Kriegskinder. Hat auch bei Ihnen der Krieg Spuren hinterlassen? Sie haben als Kinder Flucht, Armut und durch Vergewaltigungen und Krieg und Gefangenschaft traumatisierte Mütter und Väter erlebt? Nicht selten war Schweigen die einzige Möglichkeit, mit diesen posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) umzugehen.
Wir werden auch auf die Nachkriegskinder der Jahrgänge 1950-1970 schauen. Welche pädagogischen Einflüsse sie prägten und was es ausgelöst hat, Eltern zu haben, die nicht über ihre Erlebnisse sprachen.
Welche Folgen entstanden daraus und welche Auswirkungen hat das auf die Pflege dieser Menschen? Oft werden im Alter Traumata reaktiviert, wenn Verlust und Trauer wiederauftauchen, was zu pflegerelevanten Problemen führen kann.
Dieses Seminar soll beim Umgang mit diesen Generationen Verstehen und Verständnis vermitteln.
„Krieg hört nicht auf, wenn die Waffen schweigen.“ (Inge Bode 2018)
Inhalte und Ziele:
Kurzrückblick auf die Geschichte der letzten Kriegsjahre
Wer sind die Kriegskinder (geboren 1930 -1945)?
Das große Schweigen
Wer sind die Nachkriegskinder (1950-1960 geboren)?
Die sogenannte „schwarze Pädagogik“
Psychische Traumatisierungen und deren Folgen
Typische Verhaltensweisen verstehen
Schwierige Pflegesituationen interpretieren und Umgang finden
Besondere Bedeutung der PTBS in der präfinalen Begleitung
Die Fortbildung umfasst auch die Reflexion der beruflichen Praxis und die Aktualisierung von vermitteltem Wissen nach §§43b, 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen. (Stand: heute, 19.01.2022)
Online-Fortbildung? Was Sie darüber wissen müssen!
Die Technik
Wir nutzen für unsere Online-Fortbildungen den Anbieter Zoom. Uns ist es wichtig ein "echtes" Fortbildungserlebnis zu schaffen. Daher ist es essenziell, dass die Teilnehmenden alle mit eingeschalteter Kamera teilnehmen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie für die Fortbildung einen Computer oder einen Laptop mit funktionierendem Mikrofon und funktionierender Kamera nutzen können. Bitte testen Sie unbedingt, ob Ihr IT-System mit "Zoom" funktioniert. Nutzen Sie die Möglichkeit die Funktion von Zoom auf Ihrem IT-System zu testen: https://zoom.us/test .
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Teilnahme an unseren Online-Fortbildungen mit Zoom, erhalten Sie hier!
Der Ablauf
Unsere Online-Fortbildungen werden immer durch unterschiedliche Elemente gestaltet. Wir verwenden zum Beispiel Präsentationen, Gruppenarbeit in Breakout-Rooms, kleine Videos, Aufgabenstellungen abseits des Computers und sinnliches Erleben durch zuvor verschickte Materialien.
Die Gruppe
Wir haben uns sehr bewusst dazu entschlossen die Gruppengröße unserer Online-Fortbildungen klein zu halten. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 14, wollen wir uns der Herausforderung stellen auch online ein schönes Gruppenerlebnis zu schaffen.
Zielgruppe
Menschen, die in der sozialen Betreuung von Senioren und Menschen mit Demenz tätig sind, Mitarbeiter in sozialen und betreuenden Diensten, zusätzliche Betreuungskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter.
Unterrichtseinheiten
8
Dozentin
Michaela Werth (Änderungen vorbehalten)
Bachelor of Arts (B.A. Pflege), Pflegedozentin, Auditorin, Pflegeberaterin
Preis:
130€*
*Gemäß §4 Nr. 21 a bb) UStG besteht keine Umsatzsteuerpflicht
Online-Kurs | Online-Seminar. Kriegskinder, Nachkriegskinder & Kriegsenkel. PTBS |
Nummer | 02408 |
Datum | 24.08.2022 – 24.08.2022 |
Ort | |
Dauer | 1 Tag(e) - 1 Modul |
Wochentag | Mi |
Preis | € 130,00 |
Kontakt | Katharina Gisselmann Leuthardstr. 10 44135 Dortmund Tel. 023195089036 www.fortbildung-mal-anders.de |
info@fortbildung-mal-anders.de | |
Status | Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen |